Blasenentzündung und Harnwegsinfektionen: was sie sind und wie man sie mit Heilpflanzen behandelt
Harnwegsinfektionen und Blasenentzündungen sind bei Frauen recht häufig. Eine gute Möglichkeit, sie zu behandeln, sind pflanzliche Heilmittel.
Harnwegsinfektionen betreffen Frauen (und in geringerem Maße auch Männer) weltweit und sind für 20% der in Apotheken verschriebenen Antibiotika verantwortlich. Sie sind die zweithäufigsten Infektionen nach den Infektionen der Atemwege (Erkältungen und Grippe). In diesem Artikel werden wir mehrere Themen ansprechen: wie man sie durch die Verbesserung bestimmter Gewohnheiten verhindern kann, aber auch wie man sie natürlich behandeln kann, ohne auf Antibiotika zurückzugreifen.

Harnwegsinfektionen und Blasenentzündungen: Was sie sind und welche Ursachen sie haben
Harnwegsinfektionen sind Infektionen, die auftreten, wenn Bakterien von der Haut oder dem Rektum durch die Harnröhre gelangen und sich in den Harnwegen vermehren. Eines der am häufigsten vorkommenden Bakterien ist E. coli.
Lassen Sie uns versuchen, das mit einer kleinen Anatomiestunde zu klären.
Der Harntrakt umfasst die Harnwege:
- Nieren: wo der Urin gebildet wird
- Ureter: die Gänge, die den Urin von den Nieren zur Blase transportieren
- Blase: wo der Urin gesammelt wird
- Harnröhre: der Kanal, der den Urin von der Blase nach außen leitet.
Infektionen können überall im Harntrakt auftreten. Die häufigsten sind die der unteren Harnwege: Blase (Zystitis) und Harnröhre (Urethritis), wobei die Endung -ite auf eine anhaltende Entzündung hinweist.
Harnwegsinfektionen treten bei Frauen häufiger auf als bei Männern, was auf ein anatomisches Problem zurückzuführen ist: Die Harnröhre liegt bei Frauen in der Regel näher am Rektum, was es den Bakterien erleichtert, die Harnwege zu besiedeln.
Was sind die häufigsten Symptome einer Blasenentzündung?
- Druckgefühl und Schmerzen in der Beckengegend
- Drang und Dringlichkeit zu urinieren
- Brennen beim Urinieren
- Häufiges, aber geringes Wasserlassen
- Urin mit starkem Geruch
- Blut im Urin
- Trüber Urin
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten:
- Fieber
- Schmerzen im unteren Rücken
- Übelkeit oder Erbrechen

Wie man Harnwegsinfektionen behandelt
Antibiotika sind in der Regel die erste Wahl zur Behandlung dieser Infektionen. Das bedeutet, dass Antibiotika manchmal ohne wirkliche Notwendigkeit verschrieben werden und zu anderen Infektionen oder Komplikationen führen können (Veränderung der guten Bakterienflora, Candida-Infektionen, antimikrobielle Resistenz).
Eine alternative Strategie besteht darin, einzugreifen und die Symptome zu behandeln, und wenn das nicht funktioniert, erst dann auf Antibiotika umzusteigen. Unkomplizierte Harnwegsinfektionen können bei entsprechender Behandlung innerhalb von 3 bis 5 Tagen abgeheilt werden .
Wie man Blasenentzündung behandelt
- Verwenden Sie pflanzliche und probiotische Mittel: Sie eignen sich hervorragend zur Wiederherstellung der vaginalen Bakterienflora
- Trinken Sie viel Wasser, grünen Tee oder Cranberrysaft
- Vermeiden Sie Kaffee, Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke, die die Blase reizen können
- Kaliumsalze reduzieren Schmerzen beim Wasserlassen
Wie Sie Harnwegsinfektionen vorbeugen können
- Trinken Sie viel Wasser und Flüssigkeiten: Sie helfen, die Bakterien in Ihrem Urin zu verdünnen und sie loszuwerden.
- Wischen Sie mit einer Bewegung von vorne nach hinten, nicht andersherum.
- Pinkeln beim Sex
- Lassen Sie einen nassen Badeanzug nicht lange an
- Vermeiden Sie reizende Produkte (Deodorants, Sprays und Puder) und Hygieneprodukte, die Ihre normale Bakterienflora verändern und die Ansiedlung von schlechten Bakterien fördern können
- Ändern Sie die Verhütungsmethode: Diaphragmen und Kondome mit Spermiziden können zum Bakterienwachstum beitragen
- Die Vitamine A und C sind ein hervorragender Verbündeter bei der Vorbeugung dieser Art von Infektionen.
Natürliche Heilmittel mit Heilpflanzen gegen Blasenentzündung
Heilpflanzen sind reich an bioaktiven Verbindungen, die bei der Bekämpfung von Harnwegsinfektionen mit weniger Gegenanzeigen und Nebenwirkungen helfen.
L’azione diuretica dell’ortica (Urtica dioica) e del sambuco (Sambucus nigra) aumentano la quantità di urina e aiutano a liberarsi dei batteri. Piante antisettiche come l’uva ursina (Arctostaphylos uva ursi), il ginepro (Juniperus) e la cannella (Cinnamomum verum) contengono composti chimici antimicrobici in grado di annullare i batteri. La coda cavallina (Equisetum arvense), il ribes (Ribes nigrum) e la malva (Malva sylvestris) hanno un’azione antinfiammatoria e purificante. E infine la seta di mais (Zea mays) aiuta a ridurre i sintomi delle infezioni e il dolore, risposta del sistema immunitario, con un’azione antispasmodica.
Il team di Wilden ha analizzato e studiato queste piante officinali per creare un rimedio naturale per la cistite. Bere la nostra infusione delicata aiuta a prevenire e trattare le infezioni del tratto urinario senza complicazioni, oltre a offrire un’esperienza molto piacevole. Dal gusto dolce (grazie al sambuco) e speziato (cannella e ginepro), questa tisana può essere bevuta in qualsiasi momento della giornata.

Bibliographie
- CDC. Harnblasenentzündung. https://www.cdc.gov/antibiotic-use/uti.html#:~:%20urinary%,%20bladder%(Zystitis). Zugriff am 19/10/2022.
- Mayo-Klinik. UTI. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/urinary-tract-infection/symptoms-causes/syc-20353447 Zugriff am 19/10/2022
- Das, Sarita. „Natürliche Therapeutika für Harnwegsinfektionen – ein Überblick“. Zukünftige Zeitschrift für pharmazeutische Wissenschaften Bd. 6.1 (2020): 64. doi:10.1186/s43094-020-00086-2
- Foxman, Betsy, und Miatta Buxton. „Alternative Ansätze zur konventionellen Behandlung einer akuten unkomplizierten Harnwegsinfektion bei Frauen“. Aktuelle Berichte über Infektionskrankheiten Bd. 15.2 (2013): 124-9. doi:10.1007/s11908-013-0317-5