Holunder, der magische Baum der Tradition
Der Holunder ist eine geheimnisvolle Art mit sehr alten Ursprüngen. In der volkstümlichen Tradition, insbesondere in Nordeuropa, wurden ihm bis zu sieben magische Tugenden zugeschrieben, eine für jeden Teil der Pflanze.
- Botanische Anatomie
- Herkunft und Lebensraum
- Eigenschaften und Vorteile
- Wie man es benutzt
- Kuriositäten
- Bibliographie
Holunder: botanische Anatomie
Sambucus umfasst verschiedene Arten, die häufigsten sind Sambucus nigra (mit schwarzvioletten Beeren), Sambucus racemosa (rote Beeren) und Sambucus ebulus. Auf Letzteres müssen wir besonders achten, denn obwohl es den ersten beiden sehr ähnlich ist, handelt es sich um eine sehr giftige Sorte für den Menschen.
Die für uns interessante Art ist Sambucus nigra , auch bekannt als schwarzer Holunder oder gewöhnlicher Holunder , eine Pflanze, die sowohl die Form eines Baumes als auch eines Strauches annehmen kann und zur botanischen Familie Adoxaceae oder Caprifoliaceae gehört.
Obwohl der Holunder zur Familie der Heckengewächse gehört, handelt es sich im Grunde genommen um einen kleinen Baum, der eine maximale Höhe von 10 Metern erreichen kann. Es hat einen sehr verzweigten, aufrechten Stamm mit einer verdrehten und unregelmäßigen Form, der durch viele Knoten gekennzeichnet ist. Aber die Blüten sind der auffälligste und erkennbarste Teil dieser Pflanze, auch dank ihres charakteristischen Geruchs, der die Anwesenheit des Strauchs schon von weitem ankündigt. Sie sind klein, cremeweiß oder elfenbeinfarben und stehen in schirmförmigen Blütenständen, die bis zu 20 cm im Durchmesser erreichen können. Ihre Blütezeit beginnt mit der ersten Wärme des späten Frühlings und dauert den ganzen Juli an. Monat Juli. Wie wir gleich sehen werden, werden sie in der Phytotherapie, der Kräuterkunde und für die Zubereitung verschiedener kulinarischer Köstlichkeiten verwendet.
Was diese Art so beliebt macht (besonders bei den vielen Vogelarten, die sich von ihr ernähren), sind die Früchte , sehr kleine, glänzende und saftige kugelförmige Beeren. Zuerst grün, dann dunkelviolett und schwärzlich, erreichen sie Ende August ihre volle Reife, bleiben aber bis Ende Oktober am Baum.
Wenn Sie auf Ihrem Weg auf diese Pflanze stoßen, achten Sie darauf, ihre Früchte nur dann zu pflücken, wenn sie vollreif sind. Im unreifen Zustand enthalten sie hohe Konzentrationen des Glykosids Sambunigrin, ein giftiges Element für den Menschen, wenn es in großen Mengen verzehrt wird.

Holunder: Herkunft und Lebensraum
Sambucus nigra ist eine laubabwerfende Art, das heißt, sie verliert jedes Jahr im Herbst ihre Blätter und bevorzugt feuchte Böden in Wäldern . Ursprünglich aus Nordafrika und Europa stammend, ist sie heute eine eher kosmopolitische Art und auch in Zentral- oder Westasien und Nordamerika leicht zu finden.
In Italien ist sie von 0 bis 1400 m über dem Meeresspiegel verbreitet und ihr bevorzugter Lebensraum erstreckt sich von der Ebene bis zu den Hochebenen. Sie können ihn am Rande von Landstraßen oder auf Hügeln antreffen, aber auch in stärker urbanisierten Gebieten wie Stadtparks.
Holunder: Eigenschaften und Vorteile
Die Verwendung von Holunder in der Volksmedizin und in der traditionellen Medizin reicht bis in sehr alte Zeiten zurück. Man bedenke nur, dass Spuren seiner Beeren sogar in neolithischen Siedlungen gefunden wurden. Mehrere historische Texte berichten von der Verwendung von Blüten und Früchten vor allem zur Behandlung von Erkältungen und als schleimlösendes Mittel bei Fieber, aber auch zur Behandlung von Koliken, Nebenhöhlenentzündungen, Bindehautentzündungen, Kopfschmerzen, Rheuma und nicht zuletzt als Heilmittel Abführmittel.
Noi di Wilden l’abbiamo scelto per la ricetta del nostro Remedia n.2 – Boost, una miscela di 9 erbe dalle proprietà antiossidanti e immunostimolanti, in grado di rinforzare le difese immunitarie, di proteggere l’organismo dai fattori di rischio e di prevenire e curare i sintomi da raffreddamento. E per la stagione calda puoi provarlo non solo nelle nostre ricette di tisane fredde, ma anche nella versione di fermentato botanico frizzante, Frècc n. 2 – Boost Botanical Kombucha.

Holunder: wie man ihn verwendet
Holunder eignet sich für unzählige Verwendungsmöglichkeiten. Zum Beispiel in der Kräuterheilkunde, wo alle ihre Bestandteile verwendet werden: Blüten, Blätter, Beeren und Rinden werden für die Zubereitung von Abkochungen, Kräutertees und Sirupen zur Behandlung zahlreicher Beschwerden verwendet.
Oder für weitere hausgemachte Rezepte: Holunderblüten werden zur Zubereitung von Pfannkuchen oder aromatisierten Broten verwendet, sie können eingeweicht werden, um Elixiere oder erfrischende Sirupe zu erhalten; und wieder für leckere Marmeladen oder Liköre. Der sehr berühmte Sambuca ist in der Tat ein Likör auf Anisbasis, der seinen Namen von einer anderen Zutat hat: einem Extrakt, der aus der Blüte dieser Pflanze gewonnen wird.
Holunder: Neugier
- Sein Name stammt wahrscheinlich vom altgriechischen Wort „sambúkē“ , einem Begriff, der ein kleines Blasmusikinstrument bedeutete. Tatsächlich sind die jungen und langen Zweige des Holunders mit einem weichen Mark gefüllt, das sich sehr leicht entleeren lässt, um Gemüseröhren zu bilden, die als rudimentäre Flöten dienen können.
- Die heilenden Eigenschaften des Holunders wurden in Deutschland und Österreich so geschätzt, dass der Baum allgemein als „Apotheke der Götter“ bezeichnet wurde. Die bäuerliche Tradition verlangte von uns, dass wir uns sieben Mal vor ihm verbeugen, denn aus sieben seiner Bestandteile konnten wirksame Arzneimittel gewonnen werden: Blumen mit reinigender Funktion; Früchte gegen Erkältungen; Blätter, für Hautkompressen; Rinde, um den Darm wieder ins Gleichgewicht zu bringen; Wurzeln, um Abkochungen zu machen; Harz, verwendet als Salbe gegen Luxationen; Sprossen, die bei Neuralgien halfen.
- Diese Pflanze, oder besser gesagt, ein mit ihren Blättern aromatisierter Wein, wird in einer der berühmtesten schwarzen Komödien des amerikanischen Goldkinos „Arsenic and Old Lace“ unter der Regie von Frank Capra verwendet. Die Tanten des von Cary Grant gespielten Protagonisten nutzen es, um ihre Mieter mit einem „Lächeln im Gesicht“ zu vergiften.

Bibliographie
- Luciano, Riccardo und Carlo Gatti, Essbare spontane Kräuter . Phoenix Arab, 2014
- Stefano Mancuso, Die Nation der Pflanzen . Laterza-Verlag, 2019
- Monique Simmonds, Melanie-Jayne Howes, Jason Irving, Heilpflanzen . Guido Tommasi Verlag, 2020