KOMMEN SIE MIT AUF DIE REISE! 10% Rabatt auf den ersten Einkauf.

Zwischen Legenden und falschen Mythen: Die ganze Wahrheit über Harnwegsinfektionen

Bei einer schnellen Suche im Internet stößt man auf eine Menge Informationen über Harnwegsinfektionen. Es ist an der Zeit, die zu entlarven, die nicht wahr sind.

Come abbiamo raccontato in un articolo precedente della nostra rubrica Good for your Health le infezioni del tratto urinario (indicate anche tramite la sigla IVU) sono un fenomeno estremamente comune e diffuso, soprattutto tra le donne. Esistono diversi tipi di IVU a seconda di dove si verificano, ma la più comune è sicuramente la cistite, che letteralmente significa infiammazione della vescica.

In diesem Artikel gehen wir im Detail auf all die falschen Mythen ein, die Sie vielleicht lesen oder hören, um Ursachen und Mittel zu klären, die tatsächlich wirksam sind, um Harnwegsinfektionen vorzubeugen und zu beheben.

Müssen Sie Antibiotika zur Behandlung einer Harnwegsinfektion einnehmen?

Nein, die meisten unkomplizierten Harnwegsinfektionen können ohne Antibiotika behandelt werden. Eine Sache, die entscheidend ist? Trinken Sie viel Wasser! Und wussten Sie, dass Heilpflanzen auch bei Harnwegsinfekten helfen können?

Seien Sie jedoch vorsichtig, denn unbehandelte Harnwegsinfektionen können sich manchmal zu schweren Infektionen entwickeln. Wenn die Harnwegsinfektion mit natürlichen Methoden nach 3-5 Tagen nicht abgeklungen ist, empfehlen wir Ihnen, Ihren Arzt aufzusuchen.

Verwenden Sie zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen Seife und Deodorant

Nein, die Verwendung von Reinigungsprodukten für die Intimhygiene verändert die Vaginalflora und ihren natürlichen pH-Wert. Unter normalen Bedingungen braucht die Vagina keine Reinigung außer mit Wasser. Die Zugabe von anderen Inhaltsstoffen könnte die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Infektion erhöhen.

Bestimmte Arten von Verhütungsmitteln können das Risiko von Infektionen erhöhen

Ja, die Verwendung von Spermiziden oder spermiziden Kondomen kann die vaginalen Mikroorganismen verändern, und wie im vorherigen Absatz beschrieben, ist es gut, den pH-Wert nicht zu verändern. Es gibt auch andere Methoden, die das Risiko von Infektionen und Blasenentzündungen erhöhen können, wie z.B. das Diaphragma.

Wenn der Urin eine trübe Farbe oder einen starken Geruch hat, bedeutet das, dass ich eine Harnwegsinfektion habe.

Nein, die Dichte (aber auch die Farbe und der Geruch) des Urins hängt hauptsächlich mit der Wassermenge zusammen, die Sie trinken. Im Falle einer Dehydrierung versucht unser Körper, Wasser zu sparen und es aus dem Urin zurückzugewinnen, was zu einer stärkeren Farbe und einem stärkeren Geruch führt. Und dann gibt es da noch die Lebensmittel, wie z.B. Spargel, die einen seltsamen Geruch verursachen können. Wenn Sie einen anhaltenden Geruch bemerken, der mehrere Tage anhält, sollten Sie auf jeden Fall einen Spezialisten aufsuchen.

Nur Frauen sind anfällig für Harnwegsinfektionen

Nein, obwohl sie bei Frauen häufiger vorkommt (aufgrund der Anatomie), können auch Männer eine Harnwegsinfektion bekommen. Blasenentzündungen können zum Beispiel bei Männern und Frauen auftreten, unabhängig vom Alter – bei Kindern ebenso wie bei älteren Menschen.

Harnwegsinfektionen treten nur bei sexuell aktiven Personen auf

Nein, obwohl es sich um einen Risikofaktor handelt, kann es viele Ursachen geben: anatomische (Länge und Form der Harnröhre, Abstand zwischen Anus und Harnröhre), Anomalien der Harnwege (z.B. Nierensteine), Hormone (nach der Menopause kann die Veränderung der Hormone zu einer Veränderung der Bakterienflora der Vagina führen) oder das Vorhandensein anderer Krankheiten (wie Diabetes). Zu den Risikofaktoren gehören jedoch: Begegnungen mit neuen Sexualpartnern und das Nichturinieren nach dem Sex.

Heidelbeersaft wird zur Heilung oder Vorbeugung von Harnwegsinfektionen verwendet

Wenn Sie ein wenig zu diesem Thema recherchiert haben, werden Sie sicherlich häufig auf Cranberrysaft gestoßen sein. Zunächst einmal möchten wir darauf hinweisen, dass es nicht genügend wissenschaftliche Daten gibt, um seine Wirksamkeit zu beweisen. Heidelbeeren enthalten Proanthocyanidine, die verhindern, dass sich Bakterien an den Blasenwänden festsetzen. Bisherige Studien besagen jedoch, dass die Einnahme dieses Inhaltsstoffs nicht ausreicht, um Blasenentzündungen oder anderen Harnwegsinfektionen vorzubeugen oder sie signifikant zu behandeln. Wie wir bereits gesagt haben, ist viel Trinken sehr effektiv: Wenn Sie also Blaubeersaft mögen, sollten Sie ihn unbedingt trinken! Ob Wasser, Infusionen oder Heidelbeersaft – alles gute Optionen!

Harnwegsinfektionen können wiederkehren, wenn sie nicht richtig behandelt werden

Ja, man spricht von wiederkehrenden Harnwegsinfektionen, wenn eine Person innerhalb von sechs Monaten zwei oder mehr Harnwegsinfektionen hatte. Es kann sich um einen Rückfall handeln, wenn er innerhalb von zwei Wochen auftritt, oder um eine erneute Infektion – d.h. eine zweite Harnwegsinfektion – wenn sie mehr als zwei Wochen später auftritt. Daten zeigen, dass mehr als 80% der Frauen, die eine Harnwegsinfektion hatten, im Laufe ihres Lebens eine weitere haben werden.

Wie können Sie also Harnwegsinfektionen vorbeugen?

Dinge zu tun:

  • Trinken Sie viel Flüssigkeit, z.B. Infusionen!
  • Häufiges Urinieren
  • Urinieren vor und nach dem Geschlechtsverkehr
  • Reinigen Sie gut, indem Sie mit der Vorderseite beginnen und dann nach hinten gehen.

Dinge, die Sie nicht tun sollten:

  • Verwenden Sie keine Deodorants oder Vaginalspülungen
  • Verwenden Sie keine Diaphragmen oder Spermizide
  • Behalten Sie keinen Urin zurück
  • Bleiben Sie nicht in nasser Kleidung
  • Tragen Sie keine Unterwäsche, die nicht aus Baumwolle besteht
  • Vermeiden Sie Blasenreizstoffe wie Kaffee, Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke

Natürliche Methoden zur Behandlung von Harnwegsinfektionen

Bei Wilden glauben wir an die Kraft der Pflanzen. Heilpflanzen können ausgezeichnete Verbündete bei der Bekämpfung und Vorbeugung unkomplizierter Harnwegsinfektionen sein. Wir haben an einem neuen Rezept gearbeitet, das Kräuter und Pflanzen zu einem natürlichen Aufguss zur Unterstützung und Vorbeugung von Blasenentzündungen kombiniert.

Uva ursina (Arctostaphylos uva ursi), equiseto (Equisetum arvense) e ginepro (Juniperus) contribuiscono all’azione diuretica e alla salute generale delle vie urinarie grazie alle loro proprietà antisettiche. Poi ci sono ortica (Urtica dioica) e fiore di sambuco (Sambucus nigra), scelte per la loro azione diuretica, e infine cannella (Cinnamomum verum), ribes (Ribes nigrum), malva (Malva sylvestris) e mais (Zea mays).  È così che abbiamo dato vita a un infuso con ingredienti dal forte potere antimicrobico e antinfiammatorio, per aiutarti a ridurre i sintomi e purificare le vie urinarie.

Bibliographie

0