KOMMEN SIE MIT AUF DIE REISE! 10% Rabatt auf den ersten Einkauf.

Wilden.herbals trifft sich / Interview mit Paola Barzanò

Die Kollektion Wilden.fabrics wird durch neue Produkte bereichert. Die Erforschung der Werte der Vergangenheit, der Respekt für die Umwelt und der Wunsch, die Energie der Natur weiterzugeben, kennzeichnen die neuen textilen Accessoires von Paola Barzanò, Architektin, Künstlerin und Meisterin der natürlichen Farben.

Partire dalle tradizioni, osservare e poi sperimentare per andare verso un futuro sostenibile: questa è la filosofia delineata da Paola Barzanò, bio-architetta e insegnante di Color Science and Sustainability  al Polimoda di Firenze, che collabora con noi di Wilden. Potresti, infatti, aver già riconosciuto questo nome se avevi letto gli articoli a lei dedicati in cui raccontavamo la nostra prima collaborazione o il suo metodo di lavoro.

Oggi abbiamo chiacchierato con Paola Barzanò per approfondire le idee e la metodologia che l’hanno guidata nella progettazione dei nuovi accessori tessili che abbiamo lanciato in anteprima al pop-up store di Rinascente Milano e che adesso puoi trovare anche nel nostro shop online.

Die Entwicklung der neuen Wilden.fabrics-Produkte wird durch eine präzise Farbauswahl hervorgehoben.

Ja! Dabei handelt es sich immer um Farben aus natürlichen Pigmenten. Es sind Farben, mit denen ich im Rahmen einer neuen Recherche experimentiert habe. Denn man hört nie auf, die Schönheit der Farben aus der Natur zu entdecken.

Sie müssen wissen, dass synthetische Farben im Vergleich zur Geschichte der Farben jung sind: Die ersten synthetischen Moleküle wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entdeckt. Und davor? In den vergangenen Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden!, gab es nur natürliche Farben!

Durch natürliche Farben stellen wir eine Verbindung zwischen Natur und Mensch wieder her . Wir nehmen natürliche Farben auf eine tiefgründige Weise wahr, da wir sie als etwas erkennen, das biologisch zu uns gehört.

Diese Wahl hat starke Auswirkungen: emotional und ökologisch.

Emotional, weil alles, was aus der Natur kommt, eine starke und lebendige Bindung schafft. Umweltfreundlich, denn die Wahl dieser Farben bedeutet, eine nachhaltige Wahl zu treffen.

Natürliche Farben stammen aus erneuerbaren Ressourcen oder Abfällen und stammen im Gegensatz zu synthetischen Farben nicht aus fossilen Quellen. Wasser und Energie beim Färben werden sparsam eingesetzt. Dieser Weg führt zur Schaffung eines nachhaltigen Produkts.

Materialien, Farben und Verfahren: Wie sind diese neuen Textilaccessoires entstanden?

Beginnen wir mit den Materialien: Bio-Baumwolle, Hanf und Leinen , Materialien aus unserer Textiltradition mit modernster Widerstands- und Wärmeregulierungsleistung und Affinität zu natürlichen Farben.

Zum Färben bereiten wir die Stoffe zunächst darauf vor, die Farbe durch ein Bad mit Tanninen und Salzen, das Beizen genannt wird, zu erhalten. Die Gewinnung der Farbe erfolgt überwiegend durch Abkochen. Das geätzte Material wird daher in das Farbbad getaucht und anschließend mit bestimmten Zeiten und Temperaturen entsprechend den verschiedenen Farben eingefärbt.

Es handelt sich um einen sehr alten Prozess , der auf den Höhlenmenschen zurückgeht. Von Farben mineralischen Ursprungs bis hin zu Farben pflanzlichen Ursprungs hat der Mensch ein angeborenes Bedürfnis, sich mit Farbe und Schönheit zu umgeben.

Erzählen Sie uns von Ihrer Beziehung zu dieser Herangehensweise an Farben.

Ich habe vor vielen Jahren angefangen, natürliche Farben zu verwenden, und habe nie damit aufgehört. Es handelt sich um einen sich ständig weiterentwickelnden Bereich , der einst ein Nischenmarkt war und nun endlich auch im Industriesektor auf ein breiteres Interesse stößt.

Die Forschung ist stets aktiv, auch durch einen ständigen Vergleich durch ein internationales Netzwerk von Freunden und Kollegen. Sogar die Modebranche beginnt heute, Ressourcen für die Forschung und Entwicklung neuer Technologien einzusetzen, die in diese Richtung gehen.

Welchen Bezug haben Ihre Kreationen zur Welt von Wilden?

Unsere Philosophie ist dieselbe: Wir müssen uns mit der Tradition auseinandersetzen, sie neu entdecken und aktualisieren, um sie in die Zukunft zu übertragen. Es ist ein Schlüssel zum Lesen und eine Arbeitsweise, die mich zutiefst mit Wilden verbindet: die Techniken der Vergangenheit wiederzugewinnen, um sie in einem zeitgenössischen Kontext anzuwenden.

0